Die Organization of the Petroleum Exporting Countries, kurz OPEC genannt, bezeichnet ein Zusammenschluss der erdölexportierenden Länder. Sie wurde 1960 in der irakischen Hauptstadt Bagdad gegründet und ist laut Statuten dafür verantwortlich, die Ölmärkte stabil zu halten, bei der Koordination und Einhaltung...
Die an Land genutzte Windkraft, auch Onshore-Windenergie genannt, ist eine der führenden Technologien unter den Erneuerbaren Energien. In Deutschland macht sie aktuell mit über 8 Prozent beinahe die Hälfte des Erneuerbaren Stroms aus. Im Jahr 2014 produzierten rund 25.000 Windkraftanlagen, vor...
Das deutsche Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen ins Stromnetz. Ziel ist es, die Entwicklung der Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und folglich die...
Zur Gewinnung von Heizenergie, Strom oder zur Nutzung in Kraftwerken können auch tierische oder pflanzliche Erzeugnisse verwendet werden. Diese bezeichnet man in ihrer Gesamtheit als Biomasse. Durch die Nutzung von Holz, Energiepflanzen, Stroh und Reststoffen wie Biogas kann Biomasse einen erheblichen...
Die Nutzung des Windes ist gerade an den Küsten und auf dem Meer interessant. Hier wehen starke und andauernde Winde, die die Energieversorgung durch Offshore-Windenergieanlagen stetig sichern und einen hohen Ertrag an Energie gewährleisten....
Erneuerbare Energien gelten als einer der wichtigsten Grundsteine der nachhaltigen Energiepolitik. Energieträger, die sich in kürzester Zeit erneuern oder als unerschöpflich gelten, werden zur Gewinnung dieser regenerativen Energien genutzt....
Unter Geothermie versteht man die Nutzung von im Erdmantel gespeicherter Erdwärme. Sie kann zum Heizen, zum Kühlen, zur Stromerzeugung und für Kraftwerke verwendet werden. Hat man einmal tief genug gebohrt, kann die Wärme aus dem Inneren der Erde praktisch kostenfrei, rund...